27.01.2023 / 11:14 MEZ
Navigation überspringen
  • LE 2007-2013
  • LE 2014-2020
  • Bibliothek
 
Zeitkultur
Navigation überspringen
  • Zeitkultur
  • Zeitphilosophie
  • Zeitsoziologie
  • Zeitpsychologie
  • Zeitpolitik/-ökonomie
  • Soziale Kunst
  • Soziale Ökologie
  • Energiekultur
  • Klimawandel
  • Nachhaltigkeit
  • Kulturlandschaft
  • Kreativität
  • Kreativwirtschaft
  • Kreativhandwerk
  • Kreativtourismus
  • Innovation
  • Slow-Initiativen
  • Esskultur
  • Bildung & Bewegung
  • Regionalentwicklung
  • Europa 2020
  • Kooperation
  • Region
  • Dokumentarfilme
 
Navigation überspringen
  • Der Rosinenkönig
  • Odysseus oder Die Kunst des Irrens
  • Die Kreativität der Langsamkeit
  • Kreativität
  • Handwerk
  • Reverse Psychology Marketing
  • Globale Medienkultur
  • Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung
  • Die Erfindung der Kreativität
  • Kreativität
  • Entscheidung zur Kreativität
  • Die Durchschnittsfalle
  • Kreativität gibt es nicht
  • Kribbeln im Kopf
  • Die Aura des Wertvollen
  • Pädagogisches Skizzenbuch
  • Kreativitätstechniken
  • Weltentwerfen
  • Die Lösungsbegabung
 
Navigation überspringen
  • Lokale Aktionsgruppe
  • Was ist Zeitkultur?
  • Downloads
  • Impressum
 

Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung

Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung

HOLM-HADULLA, Rainer M.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.

Dieses Buch verbindet kulturwissenschaftliche, psychologische und neurobiologische Kreativitätsvorstellungen. Aus der hier entwickelten interdisziplinären Kreativitätstheorie werden Konsequenzen für Erziehung, Bildung und Beruf sowie Beratung und Psychotherapie abgeleitet.

^ back to top
Design: TASKA | Code: INRED