16.08.2022 / 11:29 MEZ
Navigation überspringen
  • LE 2007-2013
  • LE 2014-2020
  • Bibliothek
 
Zeitkultur
Navigation überspringen
  • Zeitkultur
  • Zeitphilosophie
  • Zeitsoziologie
  • Zeitpsychologie
  • Zeitpolitik/-ökonomie
  • Soziale Kunst
  • Soziale Ökologie
  • Energiekultur
  • Klimawandel
  • Nachhaltigkeit
  • Kulturlandschaft
  • Kreativität
  • Kreativwirtschaft
  • Kreativhandwerk
  • Kreativtourismus
  • Innovation
  • Slow-Initiativen
  • Esskultur
  • Bildung & Bewegung
  • Regionalentwicklung
  • Europa 2020
  • Kooperation
  • Region
  • Dokumentarfilme
 
Navigation überspringen
  • Soziale Kunst
  • Nie wieder Arbeit
  • Zeit. Film, Kunst, Ereignis, Philosophie
  • Die Vorgänge beim Betrachten
  • Der Mantel der Eigenzeit
  • Jeder Mensch ein Künstler
  • Bahnhof verstehen
  • Die Negerhaftigkeit der Literatur
  • Joseph Beuys
  • Context Hacking
  • Renate Krammer
  • Joseph Beuys
  • Zeige deine Wunde
  • K.U.L.M. Mitteilungen 1-3
  • hosted
  • DIWAN / regionale08
  • Theatralität und öffentlicher Raum
  • Im Anfang war der Blick
  • Spaces
  • Ed Ruscha
 
Navigation überspringen
  • Lokale Aktionsgruppe
  • Was ist Zeitkultur?
  • Downloads
  • Impressum
 

Joseph Beuys

Joseph Beuys

STACHELHAUS, Heiner
Berlin: List, 2006.

Wer war Joseph Beuys? Scharlatan, Guru, Magier, Messias, Schamane? Oder ein Künstler, der die Dimensionen herkömmlicher Kunst, herkömmlicher Kunstauffassung rigoros sprengte? Mit seinem Buch über einen der eigenwilligsten und umstrittensten Künstler unserer Zeit regt Heiner Stachelhaus zum Nachdenken über ein außerordentlich komplexes Lebenswerk an und versucht, Werk und Wirkung aus der Perspektive des Zeitgenossen Joseph Beuys heraus zu erklären.

^ back to top
Design: TASKA | Code: INRED