01.02.2023 / 20:04 MEZ
Navigation überspringen
  • LE 2007-2013
  • LE 2014-2020
  • Bibliothek
 
Zeitkultur
Navigation überspringen
  • Zeitkultur
  • Zeitphilosophie
  • Zeitsoziologie
  • Zeitpsychologie
  • Zeitpolitik/-ökonomie
  • Soziale Kunst
  • Soziale Ökologie
  • Energiekultur
  • Klimawandel
  • Nachhaltigkeit
  • Kulturlandschaft
  • Kreativität
  • Kreativwirtschaft
  • Kreativhandwerk
  • Kreativtourismus
  • Innovation
  • Slow-Initiativen
  • Esskultur
  • Bildung & Bewegung
  • Regionalentwicklung
  • Europa 2020
  • Kooperation
  • Region
  • Dokumentarfilme
 
Navigation überspringen
  • Wie wir ticken
  • Die neue Psychologie der Zeit
  • Emotionale Intelligenz
  • Gefühlte Zeit
  • Das Zeitalter der Erkenntnis
  • Du sollst nicht funktionieren
  • Gesellschaftliches Lernen
  • Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung
  • Implizites Wissen
  • Könnerschaft und implizites Wissen
  • Gehen, ging, gegangen
  • Ein Tropfen Zeit
  • Und was hat das mit mir zu tun?
  • Psychogeografie
  • Die Zeit, die Zeit
  • Das Dalai Mecki-Prinzip
 
Navigation überspringen
  • Lokale Aktionsgruppe
  • Was ist Zeitkultur?
  • Downloads
  • Impressum
 

Die Zeit, die Zeit

Die Zeit, die Zeit

SUTER, Martin
Zürich: Diogenes, 2012.

Ist es verrückt, wenn einer glaubt, die Zeit lasse sich "zurückdrehen"? Es ist verrückt, denkt Peter Taler anfangs, als er das Vorhaben des alten Knupp begreift, der ihm gegenüber wohnt. Denn der möchte etwas denkbar Unmögliches möglich machen.

^ back to top
Design: TASKA | Code: INRED